Unsere Datenschutzbestimmung können Sie hier herunterladen.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt uns sehr am Herzen. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihrer Person aufweisen, wozu Ihre Vertragsdaten, einschließlich Ihrer Kontakt- und Abrechnungsdaten, gehören. Sollten Sie Rückfragen dazu haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und bedanken uns ausdrücklich für das uns von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen.
1. Einführung
Im Zusammenhang mit der Lieferung unserer Produkte (Pflegebox-Produkte, erstattungsfähige Produkte) oder unserer Kooperation werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Um Ihnen eine Übersicht darüber zu verschaffen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und mit wem wir diese teilen, haben wir für Sie relevante Informationen im Folgenden zusammengefasst:
2. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die inobis Care GmbH, Bergmannstr. 2a, 46045 Oberhausen, Deutschland, Tel.: 0208 7781 4878, E-Mail: info@pflegeimkarton.de. Der Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Die inobis Care GmbH verarbeitet personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Durchführung Ihres Vertrages erforderlich sind, oder solche, die Sie uns für Zwecke der Werbung oder der Weiterleitung an Dritte im Rahmen Ihrer Interessen und mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung stellen. Dabei werden ausschließlich die personenbezogenen Daten verarbeitet, die hierfür notwendig sind. Dazu gehören Ihre Vertragsdaten, einschließlich Ihrer Kontakt- und Abrechnungsdaten sowie Ihre Bestellhistorie. Darüber hinaus verarbeiten wir besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie beispielsweise das Vorliegen eines Pflegegrades, sofern deren Verarbeitung für die Vertragsdurchführung erforderlich ist.
Bei der bloßen informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
5. Aus welcher Quelle erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten überwiegend die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Kunden- oder Kooperationsbeziehung mit Ihnen direkt von Ihnen erhalten. In einigen Konstellationen beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten auch von Dritten, zum Beispiel wenn ein Angehöriger oder eine Person, die Sie betreut bzw. Ihr Pflegedienst einen Antrag im Zusammenhang mit der Lieferung unserer Produkte oder eine Anfrage u. a. über eine unserer Webpräsenzen stellt. Zudem erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von unseren Kooperationspartnern wie Apotheken, Hauskrankenpflegediensten oder Pflegeservice-Dienstleistern im Zusammenhang mit von diesen durchgeführten Beratungsleistungen zur Inkontinenzversorgung oder Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch. Darüber hinaus können wir im Zusammenhang mit einer bestehenden oder etwaigen zukünftigen Kooperationsbeziehung Ihre personenbezogenen Daten von Ihrem Arbeitgeber erhalten.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
6. Welchem Zweck dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese?
6.1 Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, oder um unsere Verpflichtungen aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen zu können. Dies geschieht auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dazu gehören u. a. die Durchführung Ihrer (Muster-)Bestellungen, die Zusendung der Produkte, die Dokumentation der Beratung, die Abrechnung der (Honorar-)Leistungen, die Erstellung und der Versand von Rechnungen nebst der dafür notwendigen Kommunikation mit Ihnen sowie die Durchführung von Gewinnspielen. Zur Durchführung des Vertrages übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten auch an ausgewählte und vertraglich gebundene Dienstleister, die uns bei der Durchführung und der Erfüllung des Vertrages unterstützen, z. B. Versanddienstleister. Weitere Angaben zu den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter Ziffer 7 dieser Datenschutzinformation. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zu den hier genannten Zwecken ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Sollten Sie uns diese nicht zur Verfügung stellen, kann der Vertrag von uns nicht vollumfänglich erfüllt werden. Daten zu Ihrer Person, die besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO darstellen, verarbeiten wir auf Grundlage des § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG.
6.2 Werbung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls zu Werbezwecken. Dies erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Sie durch unsere Werbung über unsere Angebote zu Pflegeprodukten, -hilfsmitteln und Dienstleistungen zu informieren.
6.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die sich z. B. aus dem Handels-, Steuer-, Finanz- oder Strafrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel zur Einhaltung staatlicher Kontroll- und Auskunftspflichten. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten zu Ihrer Person, die besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO darstellen, um unserer gesetzlichen Verpflichtung nach § 104 Abs. 1 SGB XI nachzukommen.
6.4 Wahrung berechtigter Interessen
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir nach Abwägung unserer Interessen an der Durchführung der Verarbeitung mit Ihren möglicherweise entgegenstehenden Interessen, Grundrechten und -freiheiten davon ausgehen, dass unsere Interessen überwiegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie einen Antrag im Zusammenhang mit der Lieferung unserer Produkte oder eine Anfrage nicht für sich selbst, sondern für einen Dritten stellen. Dabei liegt unser berechtigtes Interesse darin, unsere Geschäftsbeziehung mit dem Dritten abzuwickeln. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zudem erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie im Rahmen einer bestehenden oder etwaigen zukünftigen Kooperationsbeziehung für die unter Ziffer 6.1 genannten Zwecke nicht für sich selbst, sondern für einen Dritten, insbesondere Ihren Arbeitgeber, handeln. Dabei liegen unsere berechtigten Interessen darin, unsere Geschäftsbeziehung mit diesem Dritten abzuwickeln. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch zur Verifikation der ordnungsgemäßen Durchführung einer Beratungsleistung durch unsere Kooperationspartner. Dabei liegen unsere berechtigten Interessen darin, sicherzustellen, dass Beratungsleistungen ordnungsgemäß erbracht wurden. Zudem übermitteln wir gegebenenfalls Ihre E-Mail-Adresse an unseren Versanddienstleister, damit Sie dieser über den Status Ihrer Sendungslieferung informieren kann.
7. Welche Empfänger erhalten Ihre personenbezogenen Daten?
Innerhalb der inobis Care GmbH haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeitenden Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben zwingend benötigen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger nur dann in erforderlichem Umfang weiter, wenn dafür eine gesetzliche Rechtfertigung besteht oder Sie darin eingewilligt haben. Externe Empfänger können sein:
Auftragsverarbeiter: Dienstleister, an die wir bestimmte Prozesse und Aufgaben ausgelagert haben. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre personenbezogenen Daten in guten Händen sind. Die Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verarbeiten.
Private Stellen: Private Stellen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Rechtsvorschrift oder Ihrer Einwilligung übermitteln, beispielsweise private Kranken- und Pflegekassen, Kooperationspartner, die Deutsche Post AG, Steuerberater und Rechtsanwälte.
Öffentliche Stellen: Gesetzliche Kranken- und Pflegekassen zur Durchführung vertraglich vereinbarter Leistungen oder Behörden und staatliche Institutionen, wie z. B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln müssen.
8. Ist eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in Drittländer beabsichtigt?
Im Rahmen der Kunden- bzw. Kooperationsbeziehung mit uns bzw. Ihrem Arbeitgeber kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, erfolgen. Hierbei stellen wir außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen vor der Übermittlung sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder geeignete Garantien vorliegen. Sie können eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien bei uns anfragen. Nutzen Sie hierfür bitte die Kontaktangaben unter Ziffer 2 dieser Datenschutzinformation.
9. Wann werden die personenbezogenen Daten gelöscht?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur, solange dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine anderen Rechtsvorschriften die weitere Speicherung erlauben. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit steuerlichen und gesetzlichen Verpflichtungen verarbeitet werden, werden nach den gesetzlichen Vorschriften länger gespeichert. Die Speicherfristen betragen bis zu zehn Jahre, für Betriebsrentenansprüche bis zu dreißig Jahre. Zudem besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden müssen, in der Ansprüche gegen die inobis Care GmbH geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren).
10. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
10.1 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten oder nicht. Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung.
10.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
10.3 Recht auf Löschung
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
10.6 Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung:
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
10.7 Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
10.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
11. Wie können Sie uns kontaktieren?
Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte und bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie uns wie folgt erreichen:
inobis Care GmbH, Bergmannstraße 2A, 46045 Oberhausen
E-Mail: info@pflegeimkarton.de
Tel.: +49 208 77814878